
Fressnäpfe “Made in Germany” – Laperino Design steht für Qualität
‘Made in Germany’ und präzise Handfertigung sind eigentlich kongeniale Partner
Die Angabe ‘Made in Germany’ ist ein weltweit anerkanntes Qualitätsmerkmal bei Produkten jeglicher Art. Sind jene noch in fachkundiger Handfertigung produziert, erhöht sich die Wertigkeit in vielen Faktoren um ein Vielfaches. Gerade am deutschen Markt legen Verbraucher vermehrt ihr Augenmerk darauf, dass bei Produktion und Warenverkehr auf Ökologie, Nachhaltigkeit und Qualität geachtet wird. Doch trotz dieser ausgezeichneten Voraussetzungen ist das Ansehen von ‘Made in Germany’ und deutscher Handfertigung in Gefahr, wie Sie in diesem Artikel lesen können.
Echtheit beim Label ‘Made in Germany’ immer umstrittener
Zuerst die gute Nachricht: Im 2017 erstellten Ranking des Made-in-Country-Index belegte ‘Made in Germany’ den ersten Platz. Hierfür wurden rund 43.000 Verbraucher in 52 Ländern durch das Marktforschungsunternehmen Dalia Research und das Statistikportal Statista befragt. Die Befragten schätzten bei den deutschen Produkten vor allem Qualität und Sicherheitsstandards hoch ein.
Kein Wunder, dass Unternehmen die deutsche Herkunftsangabe gerne als Steigerung für die Wertigkeit ihrer Produkte und als Verkaufsargument einsetzen. Bedauerlicherweise sorgen die fortschreitende Globalisierung und fehlende gesetzliche Regeln zur Angabe der Herkunftsbestimmung für immensen Missbrauch des ungeschützten Merkmals. Immer mehr Waren reisen um den halben Erdball, bevor sie mit dem Aufdruck ‘Made in Germany’ in den Handel kommen. Eine Verwässerung des angeblichen Qualitätsmerkmals ist folglich zu befürchten. Hinzukommt, dass lange Transportwege die Bilanz beim Umweltschutz noch weiter in den Minusbereich treiben und die Ausbeutung in Billiglohnländern zu Recht schon seit Jahren am Pranger steht.
Der Versuch der EU-Kommission, Hersteller und Importeure zur Angabe des Herkunftslandes zu verpflichten, ließ viele Unternehmen aufschreien und blieb bisher erfolglos. Das Engagement des Vereins ‘Ja zu Deutschland’ setzt sich zwar für die Kennzeichnungspflicht ein, ordnet ein Produkt aber schon dann als deutsch ein, wenn 50 Prozent der Wertschöpfung hierzulande erfolgt ist. Demnach müssen und werden Verbraucher beim Einkauf noch genauer hinterfragen, wo Waren hergestellt worden sind und ob der Aufdruck ‘Made in Germany’ tatsächlich gerechtfertigt ist.
Handfertigung für langlebige Qualität und Ressourcenschonung
Auch wenn deutsches Handwerk in guter Handfertigung von vielen schon totgesagt wurde, gilt es nach wie vor als Zeichen von haltbarer Qualität. In Handarbeit gefertigte Produkte bieten individuelles Design, sind stabil verarbeitet und schonen durch ihre Langlebigkeit wertvolle Ressourcen.
Die Wertschätzung für Handmade ist groß, wird allerdings oftmals von Störfaktoren – wie etwa dominierenden Angeboten aus Massenproduktionen – verdrängt. Doch zugunsten des Umweltschutzes geht der Trend erfreulicherweise weg von der Wegwerfgesellschaft und das Qualitätsbewusstsein der Verbraucher in die richtige Richtung. In einer Studie sprachen sich 68 Prozent der Befragten dafür aus, bewusster einzukaufen und zu konsumieren, um die Nachhaltigkeit zu fördern. Das macht dem heimischen Markt für handgemachte Produkte, die wirklich in Deutschland entstanden sind, Mut.
Laperino Design ist eine deutsche Marke, die handgearbeiteten Heimtierbedarf designt, fertigt und vertreibt. Alle Produkte unterliegen ausschließlich der deutschen Handfertigung und tragen unverwässert und echt den Aufdruck ‘Made in Germany’.